Horror? Ja, aber nicht dort, wo Christian Stöcker ihn vermutet.

Dies ist eine briefliche Antwort auf Christian Stöckers SPON-Oster-Artikel „Fröhliches Foltern„.

Lieber Herr Stöcker,

dass Sie von der christlichen Osterbotschaft in eine solche Ratlosigkeit gestürzt wurden, dass Sie deswegen den Herrn Gott von Ihren Kindern fernhalten und stattdessen mit ihm ein Seminar für Mitarbeiterführung aufsuchen wollen, hat wiederum mir so leid getan, dass ich Ihnen mit diesem Schreiben hilfreich zur Seite eile.

Im Grunde genommen haben Sie alles richtig gemacht, nur dass Sie noch etwas tiefer hätten bohren müssen und das Pferd nicht von hinten hätten aufzäumen dürfen.

Zunächst einmal ist die banale Tatsache festzustellen, dass dieser Jesus so großartige Ideen unter die Leute brachte, dass er bei seinem ersten offiziellen Besuch in der Hauptstadt sofort unschädlich gemacht wurde.   Nicht von Gott, sondern von Menschen, und zwar den damaligen Verantwortlichen, inklusive Prozess – schuldig in den Anklagepunkten „Gotteslästerung“ und „Hochverrat„.

Vor diesem Hintergrund bekommt die gelegentlich geäußerte Bemerkung: „Dieser ist wahrhaftig der Sohn Gottes“ einen pikanten Beigeschmack. Und die ganze Kreuzigungsaktion samt ihrer Begleiterscheinungen (die Verantwortlichen foltern den Gerechten zu Tode, die Menge johlt, die Anhänger gehen stiften) sagt etwas aus über die menschliche Natur. So fanden es zumindest die ersten Christen: Wir sind zu blöd (und deshalb zu böse) für diese Welt. Wir landen alle im Orkus.

Atomkriege, Klimakatastrophen, Artensterben – all das war damals noch nicht abzusehen. Aber die Richtung dieser Entwicklung war den ersten Christen völlig klar.

Dann kam Ostern. Jesu Leiche weg. Erweckungserlebnisse. Seltsame Jesusbegegnungen. Verstörend.
Das Team Jesus, schon in Selbstauflösung begriffen, sammelte sich wieder und begann eine Aktivität zu entfalten, die zur Entstehung des Christentums führte. Der Rest ist Kirchengeschichte.

Aber was brachte die Wende? Irgendwas sehr Energetisierendes musste in den Köpfen der Jesusanhänger passiert sein, dass sie die Kurve kriegten und ihr weiteres Leben unter Einsatz ihrer kompletten Existenz der Verkündigung einer gewissen „guten Botschaft“ widmeten.

Cheftheoretiker Paulus hat uns als erster den lehrmäßigen Hintergrund dieses geistigen Wendepunktes  überliefert. Und der geht, in die Modeme übersetzt, etwa so:
Die Menschen fahren die Karre voll Karacho an die Wand, basta. Aber die Mitglieder des Teams Jesus begreifen zumindest, was gespielt wird, und wollen das nicht. Und sie sehen in der Auferstehung ein Zeichen dafür, dass (erstens) Jesus recht hatte, und dass sein Weg trotz Kreuzigung wegweisend bleibt, dass (zweitens) Jesus, der Gekreuzigte, nicht im Orkus landete, sondern lebt, und dass (drittens) diejenigen, die sich glaubensmäßig an ihn hängen, ebenfalls nicht abschmieren, sondern leben werden.
Denn Gott stellt diesen gekreuzigten Gerechten – so Paulus in Röm 3,25 – als ΙΛΑΣΤΗΡΙΟΝ („hilasterion“, »Gnadenstuhl«), als Zeichen der Versöhnung, als Ort seiner Gegenwart und als eine Opfergabe an sich selbst (die eigentlich die Menschen erbringen müssten, aber aufgrund ihrer beschränkt-bösartigen Blödheit sowas von nicht in der Lage dazu sind) in die Öffentlichkeit und setzt ihn per Auferstehung als seinen Sohn ein .

Der Gekreuzigte – eigentlich ein Symbol menschlichen Versagens, wird so zu einem Friedensangebot Gottes, zu einem Hoffnungsschimmer und zur neuen Chance auf echtes Leben – für alle, die daran glauben.

Für die anderen bleibt Jesu Tod ein Episödchen der Weltgeschichte, die Auferstehung eine Mär, und die Tour gegen die Wand wird beschleunigt fortgesetzt.

Und die Moral von der Geschicht:

Ohne Ostern entpuppt sich Jesus als historischer Rohrkrepierer. Er bringt eine tolle Liebes-Message rüber, die aber so autoritätszersetzend wirkt, dass sie keine Überlebenschance hat. Erst in Verbindung mit der (geglaubten!) Glaubens- und Hoffnungsbotschaft von Ostern bekommt seine Liebesbotschaft Wuppdizität und Legitimität und kann die Welt verändern.

In diesem Sinne: Nachträglich Frohe Ostern!

Es grüßt Sie freundlich
Christian Günther

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert